Mit der neuen Sonderausstellung Gelenka – Mythos und Wirklichkeit widmet sich das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau einem fast vergessenen Kapitel der Designgeschichte.
Gelenka - Mythos und Wirklichkeit
Sonderausstellung im Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau
Im Mittelpunkt stehen die sogenannten Gelenka-Stühle, die in den 1950er- und 1960er-Jahren von dem Leipziger Erfinder Ernst Breitenborn entwickelt wurden – nicht etwa von bekannten Bauhaus-Designern wie Erich Dieckmann, Mart Stam oder Marcel Breuer, wie oft vermutet.
Das Besondere an den Gelenka-Stühlen ist ihre innovative Konstruktion: Kleine Holzklötzchen, verbunden durch Federn, sorgen für außergewöhnlichen Sitzkomfort. Auch gestalterisch erinnern sie an das Bauhaus-Design und wirken bis heute erstaunlich modern.
Die Ausstellung beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Stühle, ihre Fertigung in Leipzig bei Emil Plarre und später in Breitenborns Gelenka-Patentmöbelfabrik in Wolfhagen bei Kassel. Ergänzt wird sie durch Entwürfe des Designers Rudolf Großmann sowie seltene Exponate wie einen originalen Gelenka-Polstersessel aus privatem Fund.
Neben historischen Hintergründen gibt die Schau Einblicke in die Arbeit von Vorläufern, Nachahmern und die Bezüge zum Bauhaus. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihr eigenes Wissen oder Erinnerungen zu Gelenka-Stühlen mit dem Museum zu teilen – denn die Geschichte dieser besonderen Möbel ist noch nicht zu Ende erzählt.
Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge
Am 18. und 19. Oktober 2025 laden über 130 Manufakturen, Museen und Vereine im Erzgebirge zu den Tagen des traditionellen Handwerks ein. Besucher können dabei alte Handwerkstechniken entdecken, selbst mitmachen und regionale Spezialitäten genießen.
Auch das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau beteiligt sich am Sonntag, den 19. Oktober 2025, von 10 bis 17 Uhr. Geboten werden spannende Vorführungen aus der Welt des Stuhlbaus – von Rohrflechterei, Holzbildhauerei und Polstern bis hin zu Intarsienarbeit, Holzbiegen und Drechseln. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen und ein Imbissangebot rundet den Tag ab.
Deutsches Stuhlbaumuseum
01734 Rabenau, Lindenstraße 2
0351 6413611
kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de
www.deutsches-stuhlbaumuseum.de